Cembalo und Figuren
Designer Michele Todini Italian
Basilio Onofri Italian
Jacob Reiff Austrian, active Rome
Dieser vergoldete Rahmen, der zu den schönsten Exemplaren des römischen Barock gehört, umfasst ein italienisches Cembalo mit einem ungewöhnlich großen Tonumfang von fünf Oktaven. Das Instrument war ursprünglich Teil von Todinis Galleria Armonica (einem Museum für Musikinstrumente) in Rom und wird in dessen Katalog von 1676 beschrieben. Die Seitenfiguren von einem Dudelsack spielenden Polyphemus und der erschrockenen Galatea wurden zusammen mit dem Cembalo vor einer szenischen Kulisse positioniert. Polyphemus saß auf einem „Berg", der Orgelpfeifen verbarg, die den Klang seines Dudelsacks simulierten. Todinis Genialität entstammte demselben musikalischen Klima, das um 1700 zur Erfindung des Flügels führte.
This image cannot be enlarged, viewed at full screen, or downloaded.
This artwork is meant to be viewed from right to left. Scroll left to view more.