Flügel
Bartolomeo Cristofori Italian
Dieser Flügel, der älteste existierende, ist einer von dreien überlebenden aus der Werkstatt Bartolomeo Cristoforis, der um 1700 den Flügel am Hof der Medici in Florenz erfand. Das Museumsexemplar ist auf 1720 datiert und kann immer noch gespielt werden. Seine komplexe Mechanik greift auf die des modernen Flügels vor, allerdings ist die Klaviatur kürzer und es gibt keine Pedale. Stattdessen verfügt es über drei verschiedene Register: einen warmen, üppigen Bass; etwas bestimmtere Mitteloktaven; und helle, kurz tragende Höhen. Das Instrument war hauptsächlich zur Begleitung gedacht und bezugnehmend auf ihre neuartige dynamische Flexibilität wurde die Erfindung Cristoforis als gravicembalo col piano e forte (Cembalo mit leise und laut) bezeichnet.
This image cannot be enlarged, viewed at full screen, or downloaded.
This artwork is meant to be viewed from right to left. Scroll left to view more.