Büste von Marsyas
Balthasar Permoser German
Permoser war die herausragende Figur der deutschen barocken Bildhauerkunst. Als junger Mann reiste er nach Italien und diese Büste von Marsyas wurde wahrscheinlich in Rom angefertigt. Unter dem Eindruck von Berninis Verdammter Seele von 1619 im römischen Palazzo di Spagna, fing Permoser den Höhepunkt von Marsyas schrecklicher Bestrafung ein: Der Satyr, der sich anmaßte, Apollo zu einem musikalischen Wettstreit herauszufordern, wurde bei lebendigem Leibe gehäutet. Die zusammengekniffenen Augen und die flammenartigen Haare sind typisch für den übertriebenen Emotionalismus des Bildhauers. Durch den aufgerissenen Mund meint man fast Marsyas unterdrückte Schreie zu hören.
This image cannot be enlarged, viewed at full screen, or downloaded.
This artwork is meant to be viewed from right to left. Scroll left to view more.